Startups im Mobilitätssektor, neue Modelle der Personenbeförderung

Elektrische Mobilität

Enrique Fárez

0

Mobilität ist eine der 10 treibenden Kräfte der Strategie der spanischen Regierung für ein unternehmerisches Spanien: “Mobilität betrifft direkt oder indirekt die große Mehrheit der Bürger. Der Sektor steht vor großen Veränderungen und Herausforderungen in wirtschaftlicher, sozialer, ökologischer und gesundheitlicher Hinsicht - Bereiche, die in der Strategie für eine sichere, nachhaltige und vernetzte Mobilität behandelt werden - vom Privatfahrzeug über den öffentlichen Nah- und Fernverkehr, den Güterverkehr und die Zustellung bis hin zu Logistik und Infrastruktur. Es handelt sich um einen Sektor mit einem großen Spielraum für technische, regulatorische und gewohnheitsmäßige Verbesserungen für die Bürger und Verbraucher, und seine Auswirkungen beschränken sich nicht nur auf diese Bereiche, sondern wirken sich auch direkt auf die Stadtplanung und die Gestaltung der Gebiete aus.

In der Strategie der spanischen Regierung für eine unternehmerische Nation ist der Mobilitätssektor ein unternehmerischer Sektor mit vielen Möglichkeiten für Innovationen. “Im Bereich der Logistik, des Transports und der Auslieferung von Gütern bieten sich große Chancen für Innovationen, z. B. durch den Einsatz autonomer und elektrischer Fahrzeuge, die Automatisierung von Prozessen durch Robotik, die Analyse und Nutzung großer Datenmengen zur Verbesserung des Ladungsmanagements und zur Förderung der Effizienz beim Kraftstoffverbrauch sowie der Anzahl der Fahrten und ihrer Strecken; die Verwendung von Blockchain zur Verbesserung der Rückverfolgbarkeit von Waren, der Einsatz von Drohnen für bestimmte Arten von leichten Lieferungen und die Suche nach Effizienz bei der Zustellung durch intelligente Routen und Lieferpläne sowie die immer beliebtere Verwendung automatisierter Terminals für die Zustellung und Abholung von Paketen”.

Einige Innovationslinien in diesem Sektor - von denen sich mehrere bereits in der Entwicklung befinden - sind die Popularisierung des Elektromotors und Technologien im Zusammenhang mit intelligenten Städten wie die Einbeziehung des Internets der Dinge, künstlicher Intelligenz, Big Data und des bereits erwähnten 5G in die urbane Mobilität sowie neue Infrastrukturen wie der Überschallzug oder der Vakuumröhrenzug.

Zu den Akteuren, die aufgerufen sind, sich aktiv an der Umgestaltung dieses Sektors in Spanien zu beteiligen, gehören auch die Plattformen, die die Mobilität in den Städten umgestalten. Beispiele hierfür sind Plattformen für die gemeinsame Nutzung eines Autos durch mehrere Personen, Autovermietung mit Fahrer oder VTC, minutenweise Autovermietung, Motorradvermietung oder auch Plattformen für die Vermietung von leichten Elektrofahrzeugen wie Fahrrädern, Motorrollern und anderen“.

Mobilität als Dienstleistung (MaaS)

Die derzeit auf dem Mobilitätsmarkt vorherrschenden Lösungen haben globale Herausforderungen mit sich gebracht. Vor allem der massenhafte Besitz von Autos hat zu Verkehrsstaus, Parkplatzmangel und Nachhaltigkeit geführt.

Dank des technologischen Fortschritts sind Mobilitätslösungen entstanden, die diese Probleme durch eine effizientere und nachhaltigere Nutzung der Ressourcen angehen. Das breite Angebot hat jedoch zu einem zersplitterten Mobilitätsmarkt geführt, und die Überwachung ist für die Reisenden schwer zu verstehen.

Mobility-as-a-Service-Plattformen (MaaS) zielen darauf ab, dieses Problem durch die Integration von Mobilitätsdiensten auf einer einzigen Plattform zu lösen. Die MaaS-Anbieter (Betreiber) haben jedoch Schwierigkeiten, nachhaltige Geschäftsmodelle zu finden. Darüber hinaus ist die Forschung zu Mobilitäts-Sharing und Geschäftsmodellen begrenzt und es gibt nur wenig Überblick über die Landschaft der verstreuten Geschäftsmodelle.

Bikesharing: Die derzeitigen Bikesharing-Lösungen gelten als vierte Generation und zeichnen sich durch die Integration fortschrittlicher IT-Systeme und die Verknüpfung mit anderen Verkehrsträgern aus. Es lassen sich vier Hauptbetriebsarten des modernen Bikesharings unterscheiden: stationsbasiertes Zwei-Wege-System (2WSB), stationsbasiertes Ein-Wege-System (1WSB), Punkt-zu-Punkt-System (P2P) und Floating-Modus (FF). Jeder Modus hat seine eigenen Merkmale, und das vorherrschende Betriebsmodell unterscheidet sich von Region zu Region auf der Welt. So wird das 2WSB-System hauptsächlich von öffentlichen Verkehrsbetrieben betrieben und dient als Lösung für die letzte Meile in ihrem öffentlichen Verkehrsnetz.

Alternativ dazu betreiben private Unternehmen hauptsächlich das 1WSB-System in Europa, während gemeinnützige Organisationen hauptsächlich die nordamerikanischen Pendants betreiben. Während der P2P-Bike-Sharing-Markt relativ klein und auf eine Nische ausgerichtet ist, hat die Popularität von FF-Bike-Sharing-Systemen in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Große Unternehmen mit hohen Investitionen, die sich den Markt zunutze machen wollen, zeichnen sich durch FF-Bike-Sharing-Systeme aus, die vor allem in weniger regulierten Regionen wie Südostasien schnell wachsen. In Anbetracht der schnellen Expansionsstrategien, der hohen Investitionen und der niedrigen Preise wird davon ausgegangen, dass die Bikesharing-Anbieter versuchen, so viele Marktanteile wie möglich zu erobern, und dass sie sich um die weitere Monetarisierung des Geschäfts kümmern. Das ultimative Ziel von Bike-Sharing ist die Ausweitung und Integration des Fahrrads in die Verkehrssysteme, so dass es zu einem alltäglichen Verkehrsmittel wird.

Scooter-Sharing: Scooter-Sharing ist eine Form der gemeinsamen Mobilität, die bereits seit 2012 eingeführt wurde. Marktstudien zeigen, dass die Zahl der gemeinsam genutzten Scooter im Jahr 2020 104.000 mit mehr als 8,7 Millionen Nutzern erreichen wird. Außerdem nimmt die Zahl der Betreiber rasch zu, und dieses Wachstum wird sich voraussichtlich fortsetzen. Fast alle Betreiber verwenden das FF-Modell (free-floating) für gemeinsam genutzte Motorroller. Obwohl die Betreiber einen ähnlichen oder identischen Dienst anbieten, können wir einige Trends auf dem Markt feststellen. So experimentieren die Betreiber beispielsweise mit innovativen Einnahmemodellen und gehen mit neuen Maßnahmen auf Sicherheitsfragen ein. Darüber hinaus sind die Betreiber zunehmend multimodal ausgerichtet.

Dieser Trend unterstützt die Strategie der Scooter-Sharing-Anbieter, schnell zu expandieren und einen großen Marktanteil zu erobern. Aufgrund dieser Strategie sind hohe Investitionen erforderlich, um das Wachstum zu finanzieren, während die Betreiber von gemeinsam genutzten Motorrollern derzeit mit Verlust arbeiten. Während der Markt wächst, haben die Behörden in letzter Zeit begonnen, der Regulierung von Scooter-Sharing-Diensten mehr Aufmerksamkeit zu schenken, um Gewinne zu fördern und Fallstricke zu vermeiden.

Car-Sharing: Wie das Fahrrad-Sharing hat sich auch das Car-Sharing seit Mitte des 20. Jahrhunderts weiterentwickelt, vor allem aufgrund des technischen Fortschritts. Heute lassen sich die Betriebsarten in drei Hauptkategorien einteilen: stationsbasiert (SB), fließend (FF) und Peer-to-Peer (P2P). Das SB-System ist eine fortschrittlichere Version der herkömmlichen Autovermietung: Die Autos stehen in den Städten auf ausgewiesenen Parkplätzen, wo die Kunden das Fahrzeug abholen und zurückgeben können. Das FF-System funktioniert im Grunde genommen auf die gleiche Weise, mit dem einzigen Unterschied, dass die Fahrzeuge keinen bestimmten Parkplatz haben, sondern überall innerhalb einer Raststätte abgestellt werden können. Im Gegensatz zu anderen Carsharing-Systemen funktioniert das P2P-Modell als zweiseitige Plattform, bei der die Autobesitzer die Anbieter und die Reisenden die Kunden sind.

Der Carsharing-Markt wächst, und mehrere Akteure wie Autohersteller und traditionelle Autovermieter drängen auf den Markt. Studien, die den potenziellen Nutzen von Carsharing untersucht haben, heben die ökologischen und sozialen Vorteile des Carsharings hervor. Wie Fahrrad- und Rollersharing ist auch Carsharing vermutlich noch kein rentables Geschäft. Carsharing-Anbieter haben Schwierigkeiten, einen ausreichend großen Kundenstamm zu gewinnen, um die für einen rentablen Betrieb erforderliche Fahrzeugauslastung zu erreichen. Außerdem handelt es sich um ein kapitalintensives Geschäft und die Abläufe sind komplex. Um die Betriebskosten zu senken, gehen die Betreiber eine Reihe von strategischen Partnerschaften ein. Beispiele hierfür sind Partnerschaften mit Automobilherstellern, lokalen Behörden und den Reisenden selbst.

E-Hailing: E-Hailing ist ein Taxidienst, der Fahrer und Kunden über eine mobile Anwendung zusammenbringt. Die Einführung von E-Hailing im Jahr 2009 hat den Taximarkt radikal revolutioniert. Sein plattformbasiertes Geschäftsmodell ermöglichte eine rasche Expansion auf der ganzen Welt und rief Reaktionen von konventionellen Taxibetreibern und Regulierungsbehörden hervor. Sobald die Probleme gelöst sind, wird erwartet, dass sich E-Hailing zum dominierenden Verkehrsträger im Taxigewerbe entwickelt. Die wichtigsten Wettbewerbsvorteile plattformgestützter Taxidienste im Vergleich zu traditionellen Taxidiensten sind 1) bessere Anpassung an Nachfrageschwankungen aufgrund flexibler Arbeitskräfte, 2) billigere Ausrüstung, 3) schnellere und billigere Disposition und 4) die Optimierung des Dienstes durch Algorithmen ist effizienter als die manuelle Disposition. Darüber hinaus wurden zwei Arten von E-Hailing-Plattformen entdeckt: private Plattformen, die nur ihre Dienste anbieten (z. B. Uber), und Integrationsplattformen, die mehrere Taxidienstleister in einer Plattform zusammenfassen (z. B. Cabify).

MaaS-Anbieter: Die Rolle von MaaS auf dem Mobilitätsmarkt wurde anhand von fünf MaaS-Stufen mit verschiedenen Stufen integrierter Dienste ermittelt. Die Stufen reichen von Stufe 0, in der MaaS nicht existiert und Mobilitätsanbieter ihre Dienste in Silos anbieten, bis zu Stufe 4, in der mehrere Verkehrsträger, ergänzende Dienste, Dienstleistungsangebote und soziale Ziele integriert werden. Der Hauptvorteil für die Reisenden besteht darin, dass MaaS ein nahtloses Reiseerlebnis bieten kann, das mit sozialen Vorteilen wie geringeren Transportkosten, weniger Autobesitz, weniger Staus und effizienterer Ressourcennutzung einhergeht. MaaS hat zwei Hauptvorteile für Mobilitätsanbieter: 1) zusätzliches Engagement bei den Kunden und 2) höhere Attraktivität im Vergleich zum Betrieb als Einzeldienst. Im fortgeschrittenen Stadium von MaaS können Mobilitätsanbieter zudem von einer geringeren betrieblichen Komplexität und einer höheren wirtschaftlichen Rentabilität profitieren.

Trotz des Potenzials von MaaS gibt es noch viele Herausforderungen zu bewältigen. Eine der Hauptschwierigkeiten von MaaS ist es, ein tragfähiges Geschäftsmodell zu finden. Derzeit können zwei Hauptgeschäftsmodelle für MaaS unterschieden werden: das Wiederverkäufermodell und das Integratormodell. Wiederverkäufer (Stufe 1 und Stufe 2) agieren als Mobilitätsmarktplätze, da sie Informationen sammeln und Dienste weiterverkaufen, während Integratoren (Stufe 3 und Stufe 4) Dienste verschiedener Anbieter bündeln und dem Kunden die Reise als ein einziges Produkt anbieten. Die Haupteinnahmequellen sind Vermittlungsgebühren und Mitgliedsbeiträge für Wiederverkäufer und Integratoren. Das ultimative Ziel der MaaS-Entwicklung ist es, Stufe 4 zu erreichen, d. h. Mobilität anzubieten und gleichzeitig die Ziele der Partnerschaft zu erfüllen.

übersetzt von Bella Irene Fernández Santana

Etiquetas
stats